Rütlischwur anno 1291
Der Rütlischwur stammt von einer Freske des Basler Malers Ernst Stückelberg die er in der Tellskapelle bei Sisikon/Axenstrasse/Tellsplatte gemalt hat
Der Rütlischwur stammt von einer Freske des Basler Malers Ernst Stückelberg die er in der Tellskapelle bei Sisikon/Axenstrasse/Tellsplatte gemalt hat
Unser dritter Song mit einer KI generiert (deutschrap) WOW!
Wir wollen sein ein einig Volk von Brüdern,
in keiner Not uns trennen und Gefahr.
Wir wollen frei sein, wie die Väter waren,
eher den Tod, als in der Knechtschaft leben.
Wir wollen trauen auf den höchsten Gott und
uns nicht fürchten vor der Macht der Menschen.
HARRUS!
(c) Patriot.ch & Patrioten.media
Unser zweiter Song etwas härter mit einer KI generiert (style metal) WOW!
Wir wollen sein ein einig Volk von Brüdern,
in keiner Not uns trennen und Gefahr.
Wir wollen frei sein, wie die Väter waren,
eher den Tod, als in der Knechtschaft leben.
Wir wollen trauen auf den höchsten Gott und
uns nicht fürchten vor der Macht der Menschen.
HARRUS!
(c) Patriot.ch & Patrioten.media
Unser erster Song mit einer KI generiert (style powerful) WOW!
Wir wollen sein ein einig Volk von Brüdern,
in keiner Not uns trennen und Gefahr.
Wir wollen frei sein, wie die Väter waren,
eher den Tod, als in der Knechtschaft leben.
Wir wollen trauen auf den höchsten Gott und
uns nicht fürchten vor der Macht der Menschen.
HARUS!
(c) Patriot.ch & Patrioten.media
Unterschreibe jetzt die Rütli-Petition
Das Rütli gehört allen Schweizern! Team Freiheit fordert mit der Rütli-Petition die SGG zu mehr demokratischer Teilhabe auf.
Kürzlich wurde bekannt, dass die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft (SGG) die Aufnahme von fast 200 Antragstellern sistiert hat. Das Team Freiheit kritisiert dieses Vorgehen und fordert mithilfe einer Petition eine Woche vor der Rütli-Feier die SGG zur Wiederherstellung der demokratischen Praktiken bei der Mitgliederaufnahme auf.
Beschrieb: Tolle Broschüre für den Tourismus mit Karte der Sehenswürdigkeiten. Beim Faktencheck sind wir aber anderer Meinung.
Interessante Seiten: 4 Karte Wiege der Schweiz, 6 Sagenhafte Stätten, 10 Mythen und Sagen im Faktencheck, 12 Erlebnisse
Rütlischwur macht man mit der rechten Hand und 3 gespreizten Fingern (Daumen, Zeige- und Mittelfinger), möglichst senkrecht in den Himmel gestreckt!
Denn Arm nicht schräg 30 Grad ausgestreckt, die Denuziantenpresse unterstellt dann gerne den Kühnengruss der Nazis!
Abchecken auf www.patriot.shop HIER GIBT ES DEN BESTEN PATRIOTEN STUFF👌🏻🇨🇭💯 📸 💥 👍🏻 Top Qualität und grosse Auswahl!
Jede Woche neue Motive für Aufkleber, Handycover, Fahnen, Tshirt, Hoodie, Zoodie, Hypsterbag, Caps!
Viele neue coole Sachen am Start! 🇨🇭💯 Weitersagen, TEILEN. Danke!
Die Vereinigung «Neuer Rütlibund» hat sich in den letzten Jahren immer wieder mit der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft (SGG) auseinandergesetzt. Es war und ist für uns nicht akzeptabel, dass die SGG eigenmächtig und ohne offiziellen Auftrag eine neue Nationalhymne (ohne Gottesbezug!) in Auftrag gab und seit Jahren propagiert. Das Lied mit dem Titel «Weisses Kreuz auf rotem Grund» liess sich die SGG auch einiges kosten. Seit 2013 wurden 826’880 Franken an Spendengeldern ausgegeben.
Es stellt sich die Frage, was die SGG erreichen will. Das Ziel wurde im Geschäftsbericht 2016 wie folgt umschrieben: «Sobald er (das SGG-Lied) so beliebt sein wird wie der «Schweizerpsalm», soll er dem Parlament und dem Stimmvolk zur Wahl unterbreitet werden.» Wenn eine ganz normale Organisation so agiert, könnte es noch akzeptiert werden. Aber bei der SGG handelt es sich immerhin um die Verwalterin der Rütliwiese und sie lässt ihr Lied jeweils an den 1. August-Feierlichkeiten singen. Diesem Missbrauch der Rütliwiese können wir nicht tatenlos zusehen.
Die Vereinigung «Neuer Rütlibund» hat deshalb dem Bundesrat einen Brief geschrieben und ihn aufgefordert, der SGG die Verwaltung der Rütliwiese zu entziehen und einer neu zu gründender, paritätisch zusammengesetzter Stiftung zu übertragen.
Unterstützt den Verein Neuer Rütlibund:
(Alle sprechen es nach mit erhobenen drei Fingern)
Wir wollen sein ein einig Volk von Brüdern und Schwestern, in keiner Not uns trennen und Gefahr.
Wir wollen frei sein, wie die Väter waren, eher den Tod, als in der Knechtschaft leben.
Wir wollen trauen auf den höchsten Gott und uns nicht fürchten vor der Macht der Menschen.
Das Treuegelöbnis vor Gott ist Grund und Kraft der Eidgenossenschaft
Hier standen die Väter zusammen
Für Freiheit und heimisches Gut,
Und schwuren beim heiligsten Namen,
Zu stürzen die Zwingherrenbrut.
Der Schimmer der Sterne erhellte
Nur düster die schlummernde Flur,
Als rächend zum Himmelsgezelte
Entschwebte der heilige Schwur.
Und Gott, der Allgütige, nickte
Gedeihen zum heiligen Schwur;
Sein Arm die Tyrannen erdrückte,
Und frei war die heimische Flur.
Hammer! Wir haben einen Jodel gefunden in dem der Rütlischwur besungen wird:
Gar vili Jahr si scho verby
Ja ufem Rütli isches gsy
Wo d Eidgenosse sich gäi d Hand
Zum Schwur für üses Vaterland
https://www.youtube.com/watch?v=jWYXGvdHaEQ
Es isch haut so, und blibt derbi
Du musch haut cho und luege
Am schönste Ort isch d Innerschwiz
Das Bärgland muess mer bsueche
Jodel
Wie stolz grüesst üs de Bürgestock
Zum See us fascht gebore
Mit Rigi Königin verlobt
Es fählt ihre doch nur d Krone
Jodel
Gar vili Jahr si scho verby
Ja ufem Rütli isches gsy
Wo d Eidgenosse sich gäi d
Hand Zum Schwur für üses Vaterland
Jodel
https://www.youtube.com/watch?v=hudGEpI76dQ