Mohrenkopf Mohrechopf

Mohrenkopf Mohrechopf

 

Jetzt erst recht! Rassismus wo keiner ist muss bekämpft werden!

Mohrenkopf ist NICHT rassistisch und völlig unproblematisch.

Wer bei Mohrenkopf an etwas anderes als die feinen Süssigkeiten denkt ist wahrscheinlich selber ein Rassist und muss dringend ins Aussteigerprogramm für Rassisten und Menschen mit einer Rassismusphobie!

Zeige deine Unterstützung für den Mohrenkopf mit diesem T-Shirt !

Dazu gibt es GRATIS! den MOHRENKOPF Wappenaufkleber! 53x66mm

 

Zum Shop

Hier Bestellen

 

 

Eidgenössisches Feldschiessen 2019, mitmachen Patrioten! Alle ans Feldschiessen!

Eidgenössisches Feldschiessen 2019

Wochenende 24. Mai -26. Mai

Ganze Schweiz

Gewehr 300m, Pistole 50m, Pistole 25m

 

TIPP! Auch möglich (Alle mit Schweizerpass) wenn Du keine eigene Ordonnanzwaffe hast,
vor Ort nach einer Vereinswaffe zur temporären Nutzung erkundigen!

 

 

Die Geschichte des Eidg. Feldschiessen

Das Eidg Feldschiessen ist das grösste Schützenfest der Welt und kann auf eine über 130 jährige
Tradition zurückblicken.

Die Entwicklung des Feldschiessens hängt weitgehend mit derjenigen des Obligatorischen Schiessens
zusammen. In der Militärorganisation vom 08.05.1850 wird erstmals das jährliche Zielschiessen für
Mannschaften eingeführt, wobei die Art der Durchführung und das Schiessprogramm weitgehend den
kantonalen Gesetzgebungen vorbehalten war. Die Schiessresultate waren jedoch allgemein
unbefriedigend. “…. von den auf die mittlere Distanz von 300 m auf Mannsfigur abgegebenen Schüssen
haben nur 15% getroffen und 85% sind vorbeigegangen”. Aufgrund dieser Erkenntnisse wurde mit der
MO 1874 eine obligatorische ausserdienstliche Schiesstätigkeit eingeführt. Am 08.10.1872 fand das erste
Feldsektionswettschiessen auf dem Twannberg statt. 1879 kann die Existenz von kantonalen
Feldschiessen in den Kantonen Bern und Solothurn nachgewiesen werden. Zu einer ständigen
Institution der Kantone wurden die Feldschiessen aber noch lange nicht. Nur in einigen wenigen
Kantonen der Zentralschweiz hatten sie festen Fuss gefasst und in den Kantonen Bern und Solothurn
sogar bereits einen erfreulichen Grad der Entwicklung erreicht. Die an der Spitze des Schweizerischen
Schützenvereins stehenden Männer erkannten schon frühzeitig, dass sich in der Gestalt des
Feldschiessens ein ungemein wirksames Mittel zu einer weiterreichenden Förderung des freiwilligen
Schiesswesens bot. Nachdem sich der SSV im Jahr 1899 vorerst bloss mit einer finanziellen
Unterstützung begnügt hatte, begann ersich bald nach der Jahrhundertwende durch Aufstellen
allgemein verbindlicher Grundlagen für die Durchführung dieser Wettschiessen zu schaffen. Am
12.06.1887 wurde zum ersten Mal im ganzen Kanton Bern geschossen. Es nahmen 114 Sektionen mit
2258 Schützen teil.

Im Jahre 1919 wird das Pistolenfeldschiessen eingeführt und 1926 nehmen erstmals sämtliche Kantone
am Feldschiessen teil. Seit 1940 wird das Feldschiessen jährlich durchgeführt.

Anfänglich wurden Diplome, kantonale und eidgenössische Anerkennungskarten abgegeben und ab
1935 wurde das Kranzabzeichen mit den folgenden Sujets eingeführt:

1936 – 1946 Schweizer Kreuz mit Eiger/Mönch/Jungfrau
1947 – 1956 Die Entwicklung des Schiesswesens
1957 Beteiligung kommt vor dem Rang
1958 – 1962 Der wehrhafte Schweizer an der Arbeit
1963 – 1967 Tell – “Sinnbild unserer Freiheit”
1968 – 1973 Erinnerung an Schlachten
1974 – 1980 Bedeutende Schweizer Persönlichkeiten
1981 – 1990 10 Sehenswürdigkeiten aus den Kantonen
1991 Wilhelm Tell 1291 – 1991
1992 – 2007 16 Sehenswürdigkeiten aus den Kantonen
2008 – heute 26 Kantone

Heute schiessen ca. 60% der Schützinnen und Schützen das Kranzresultat.

Quelle: SSV

Reglement Eidg. Feldschiessen SCHWEIZER SCHIESSSPORTVERBAND SSV swissshooting.ch
Reglement Eidg. Feldschiessen SCHWEIZER SCHIESSSPORTVERBAND SSV
swissshooting.ch

Nein zum EU Entwaffnungsdiktat !

 

Das EU-Entwaffnungsdiktat ist unrecht, freiheitsfeindlich, nutzlos, gefährlich und antischweizerisch!

Die Interessengemeinschaft Schiessen Schweiz hat das Referendum gegen die Übernahme der unrechten, freiheitsfeindlichen, nutzlosen, gefährlichen und antischweizerischen neuen EU-Waffenrichtlinie verkündet. Nächsten Mai werden wir dieses Referendum gewinnen. Heute beginnt die Hundert-Tage-Frist, in denen wir die 50’000 Unterschriften sammeln müssen – ein guter Tag, um mit seinem Engagement für den Erhalt eines Waffenrechts zu beginnen, das unserem liberalen Rechtsstaat und unserer freien, pluralistischen Gesellschaft würdig ist. Liberté et Patrie – hier geht’s zu den Unterschriftenbögen:

 

Referendum

JETZT UNTERSCHRIFTENBÖGEN HERUNTERLADEN!

JETZT UNTERSCHRIFTENBÖGEN HERUNTERLADEN!

Ablauf der 100 tätigen Sammelfrist für 50’000 Unterschriften

Ob Deutscher, Schweizer oder Österreicher, ist eh alles dasselbe…

Ob Deutscher, Schweizer oder Österreicher, ist eh alles dasselbe.

Ja, wenn man grad vom Mond kommt vielleicht schon….

Auf den ersten Blick unterscheidet uns vielleicht nicht viel, aber schon an der Sprache lässt sich erkennen, dass wir nicht umbedingt die selben Vorfahren haben. Schweizer sind eher Keltischer Abstammung, während die Deutschen Germanische Wurzeln haben, klar gab es auch durchmischungen.

Die Deutschschweizer stammen in der Mehrzahl von den Alemannen ab, die bekanntlich ein germanischer Stamm waren. Diese haben sich in geringer Zahl auch mit den Gallorömern (romanisierte Helvetier) vermischt. Die Städte und Flurname in der Deutschschweiz sind fast alle auf alemannische Wörter zurückzuführen. Auch die Traditionen wie die Fasnacht oder Kilbizeit. Die Westschweiz hingegen wurde von den Burgundern erobert, das galloromanische Element blieb allerdings sehr stark, weshalb sich die französische Sprache bis heute halten konnte. In der Deutschschweiz hat sich bekanntlich der alemannische Dialekt durchgesetzt. Dieser erinnert teilweise an ein Mittelhochdeutsch, wie es im Mittelalter in Süddeutschland verbreitet war.

Die Wurzeln sind wohl germanisch, aber unsere Geschichte trennt uns seit rund 500 Jahren vom Deutschen Reich. Man kann die Schweiz nicht ausschliesslich nach ethnischen oder sprachlichen Gesichtspunkten betrachten, sondern muss sie vor Allem historisch begreifen. Wir leben seit mehreren Jahrhunderten mit unsere romanischen Brüdern in einem Land. Das können und wollen wir nicht zugunsten eines “Grossgermanischen” Reiches aufgeben. Abgesehen davon, dass wir darin nur eine Minderheit wären, würden wir damit das Erbe unsere Vorväter verraten.

schwiizer11

s’Schwyzerländli

s’Schwyzerländli

S’Schwyzerländli isch no chly;
Aber schöner chönnt’s nit sy!
Gang i d’Welt so wyt du witt,
Schön’ri Ländli git’s gar nit!

Trala tralala
Trala, tralala,
Schön’ri Ländli git’s gar nit.

Berge, wie de Himmel hoch,
Mit de schön’re Gletsch’re noch,
Uf de Alpe Herdeglüt,
Jodler, schöner nützti nüt!

Seen blau und spiegelglatt,
Wie me luegt, me wird nit satt;
Schiffli fahred hi und her,
Wie wenn’s all’Tag Sunntig wär.

Und au d’Lüt sind frisch und froh;
Freiheit händ’s, wie niene so;
Und e lustigs Schwyzerbluet
G’fallt mer über alles guet.

 

Operation #flaggenstolz

Ein weisses Kreuz auf rotem Grund, diese Farben werden am 1. August weil wir unsere Heimat lieben mit Stolz gehisst. Jedes Vaterland hat eine Fahne, es gibt richtige Prozedere wie man eine Landesflagge hisst und zusammenlegt, ja ein richtiges Heiligtum. Bei vielen Patrioten hängt sie sogar das ganze Jahr durch, oder wird täglich gehisst.

Die Schweizerfahne ist mehr als nur eine einfache Fahne – Sie verbindet Menschen, verdeutlicht einen starken Zusammenhalt und Zugehörigkeit, bringt Leidenschaft zum Ausdruck und verkörpert das historische Symbol der Eidgenossen.

Fahnen besitzen eine grosse Symbolkraft, man verbindet damit Nationalstolz, Lebensfreude, Zusammengehörigkeit und Motivation.

Patriot.ch unterstützt die Operation #flaggenstolz der Jungen SVP Schweiz (JSVP)

Sendet uns eure Fahnenfotos wir publizieren sie dann in unserem Fotoalbum Nationalfeier und teilen es in unserem grossen Netzwerk unter dem hasthag #flaggenstolz

Hier könnt ihr uns eure Fotos raufladen

 

Mi Innerschwiz

 

Hammer! Wir haben einen Jodel gefunden in dem der Rütlischwur besungen wird:

Gar vili Jahr si scho verby
Ja ufem Rütli isches gsy
Wo d Eidgenosse sich gäi d Hand
Zum Schwur für üses Vaterland

Volksmusik, Oldie, Schlager, Evergreen (Folk Song) Solojodlerin Frieda Bundi – Mi Innerschwiz


Mi Innerschwiz

Es isch haut so, und blibt derbi
Du musch haut cho und luege
Am schönste Ort isch d Innerschwiz
Das Bärgland muess mer bsueche

Jodel

Wie stolz grüesst üs de Bürgestock
Zum See us fascht gebore
Mit Rigi Königin verlobt
Es fählt ihre doch nur d Krone

Jodel

Gar vili Jahr si scho verby
Ja ufem Rütli isches gsy
Wo d Eidgenosse sich gäi d
Hand Zum Schwur für üses Vaterland

Jodel

 

Jodlerklub Flühli – My Innerschwyz

Heimweh – Vom Gipfel is Tal (Offiziells Musigvideo)

#heimweh #mundart #jodel #musik #identität #tradition #heimat

Sonä Bärgler wiän ich
Isch mi Vater scho gsi
Är isch oppsi am Seil
Über Fels, über Iis
Wirds miär hiä mängisch zviel
Muäss i au ufä gah

Und dä luägi vom Gipfel
Bis apä is Tal
Und dä luägi vom Gipfel
Bis apä is Tal

All das Ghetz und das Gläuf
Allä Trug, allä Schiin
All diä Sorgä vodr Wält
Wärdid hiä winzig chlii
Und i bättä für all
Wo’s nüd so guät chönd ha

Und dä luägi vom Gipfel
Bis apä is Tal
Und dä luägi vom Gipfel
Bis apä is Zal

Irgendäisch chund dr Tag
Wo miär all wärdid gah
Wänn die Zyt dä isch cho
Und ich üch muäss verlah
Müänd nüd truurä um mich
Ich bi immer nu da

Und dä luägi vom Gipfel
Bis apä is Tal
Und dä luägi vom Gipfel
Bis apä is Tal

Hier CD bestellen heimwehmusig.ch

 

Eidg. Feldschiessen 2018 – Alle ans Feldschiessen!

Eidgenössisches Feldschiessen 2018
Wochenende 8.6.-10.6.2018
ganze Schweiz
G300m P50m P25m

 

TIPP! Auch möglich wenn Du keine eigene Ordonnanzwaffe mehr hast,
vor Ort nach einer Vereinswaffe zur temporären Nutzung erkundigen!

 

  

 

Die Geschichte des Eidg. Feldschiessen

Das Eidg Feldschiessen ist das grösste Schützenfest der Welt und kann auf eine über 130 jährige
Tradition zurückblicken.

Die Entwicklung des Feldschiessens hängt weitgehend mit derjenigen des Obligatorischen Schiessens
zusammen. In der Militärorganisation vom 08.05.1850 wird erstmals das jährliche Zielschiessen für
Mannschaften eingeführt, wobei die Art der Durchführung und das Schiessprogramm weitgehend den
kantonalen Gesetzgebungen vorbehalten war. Die Schiessresultate waren jedoch allgemein
unbefriedigend. “…. von den auf die mittlere Distanz von 300 m auf Mannsfigur abgegebenen Schüssen
haben nur 15% getroffen und 85% sind vorbeigegangen”. Aufgrund dieser Erkenntnisse wurde mit der
MO 1874 eine obligatorische ausserdienstliche Schiesstätigkeit eingeführt. Am 08.10.1872 fand das erste
Feldsektionswettschiessen auf dem Twannberg statt. 1879 kann die Existenz von kantonalen
Feldschiessen in den Kantonen Bern und Solothurn nachgewiesen werden. Zu einer ständigen
Institution der Kantone wurden die Feldschiessen aber noch lange nicht. Nur in einigen wenigen
Kantonen der Zentralschweiz hatten sie festen Fuss gefasst und in den Kantonen Bern und Solothurn
sogar bereits einen erfreulichen Grad der Entwicklung erreicht. Die an der Spitze des Schweizerischen
Schützenvereins stehenden Männer erkannten schon frühzeitig, dass sich in der Gestalt des
Feldschiessens ein ungemein wirksames Mittel zu einer weiterreichenden Förderung des freiwilligen
Schiesswesens bot. Nachdem sich der SSV im Jahr 1899 vorerst bloss mit einer finanziellen
Unterstützung begnügt hatte, begann ersich bald nach der Jahrhundertwende durch Aufstellen
allgemein verbindlicher Grundlagen für die Durchführung dieser Wettschiessen zu schaffen. Am
12.06.1887 wurde zum ersten Mal im ganzen Kanton Bern geschossen. Es nahmen 114 Sektionen mit
2258 Schützen teil.

Im Jahre 1919 wird das Pistolenfeldschiessen eingeführt und 1926 nehmen erstmals sämtliche Kantone
am Feldschiessen teil. Seit 1940 wird das Feldschiessen jährlich durchgeführt.

Anfänglich wurden Diplome, kantonale und eidgenössische Anerkennungskarten abgegeben und ab
1935 wurde das Kranzabzeichen mit den folgenden Sujets eingeführt:

1936 – 1946 Schweizer Kreuz mit Eiger/Mönch/Jungfrau
1947 – 1956 Die Entwicklung des Schiesswesens
1957 Beteiligung kommt vor dem Rang
1958 – 1962 Der wehrhafte Schweizer an der Arbeit
1963 – 1967 Tell – “Sinnbild unserer Freiheit”
1968 – 1973 Erinnerung an Schlachten
1974 – 1980 Bedeutende Schweizer Persönlichkeiten
1981 – 1990 10 Sehenswürdigkeiten aus den Kantonen
1991 Wilhelm Tell 1291 – 1991
1992 – 2007 16 Sehenswürdigkeiten aus den Kantonen
2008 – heute 26 Kantone

Heute schiessen ca. 60% der Schützinnen und Schützen das Kranzresultat.

Quelle: SSV

#feldschiessen #feldschiessen2018 #sportschützen #waffenrecht #fingerwegvomschweizerwaffenrecht #tradition

Reglement Eidg. Feldschiessen

SCHWEIZER SCHIESSSPORTVERBAND SSV – swissshooting.ch

Finger weg vom Schweizer Waffenrecht! | Keine Verschärfungen mehr!
Patriot.ch unterstützt die Aktion «Finger weg vom Schweizer Waffenrecht!» und ist offizieller Supporter
#IAMTHEGUNLOBBY #gun #guns #waffenrecht #fingerwegvomschweizerwaffenrecht

Menü