Helden sterben anders – Schlacht bei Sempach

Auf Patrioten.Tube ansehen

 

Spielfilm: Helden sterben anders

Actionreicher, bisher grösster Schweizer Monumental-Spielfilm in HDV Qualität. Packende Szenen und kraftvolle Bilder entführen ins heillose Mittelalter. Der habsburgische Herzog Leopold I. will im Verbund mit seinem Bruder Friedrich dem Schönen und mit König Ludwig dem Bayern alle „schweizerischen Löcher” im Netz seines Reiches stopfen. Doch die Eidgenossen sind vereinigungsunwillig und zäh, der Bund der Habsburger und Wittelsbacher Könige dagegen marode, in sich selber durch Machtgelüste und kirchliche Intrigen gespalten. „Helden sterben anders” ist die schicksalshafte Geschichte eines Mannes, der erst spät begreift, dass Rache immer auch Unschuldige trifft. Im Kampf gegen die Habsburger Unterdrücker kommt es 1386 zur historischen Schlacht bei Sempach, die mit dem Sieg der Eidgenossen endet. Arnold Winkelried opfert dafür dramatisch sein Leben. Dieser Film gibt unmittelbar Anteil an jenem Kampf, der zur Freiheit der Schweiz geführt hat. Doch wahre Freiheit ist mehr als nur eine gewonne Schlacht.

Spannend und dramatisch vermittelt der Film in packenden Szenen die kraftvolle Wirkung von Glauben, Friede, Freiheit und Brüderlichkeit und fordert heraus sie wiederzuentdecken.

Ein Ivo Sasek Film

(c) kla.tv

Jahrestag der historischen Schlacht zu Sempach

Auf Patrioten.Tube ansehen

 

Heute vor genau 638 Jahren, am 9. Juli 1386, fand bei Sempach in der Schweiz die historische Schlacht zwischen den Eidgenossen und den Habsburgern statt. Damals wollte der habsburgische Herzog Leopold III. alle „schweizerischen Löcher” im Netz seines Reiches stopfen.1386 kam es schließlich zur historischen Schlacht bei Sempach, die mit dem Sieg der Eidgenossen endete. Dies allerdings nur, weil ein einzelner Mann, Arnold Winkelried, dafür dramatisch sein Leben opferte. Diese spannende Geschichte wurde 2006 von Panorama-Film unter der Leitung von Kla.TV-Gründer Ivo Sasek verfilmt. Dabei entstand der bislang größte Schweizer Monumental-Spielfilm, der in packenden Szenen die kraftvolle Wirkung von Glauben, Friede, Freiheit und Brüderlichkeit vermittelt. Lassen Sie sich mit dem Monumental-Spielfilm „Helden sterben anders“ inspirieren, diese kraftvollen Wirkungen auch in der heutigen Zeit wiederzuentdecken!

(c) kla.tv

Wilhelm Tell – nicht umzubringen

 

 

 

 

Beschrieb: Den Anstoss zur Herausgabe dieser Broschüre gab die kühne Behauptung „Natürlich wissen wir es besser, Tell hat nie gelebt“. Da kann man nur antworten: Einen Dreck wisst ihr! Grosser und kleiner Mythen bei Schwyz, die einzigen wirklichen Mythen in Geschichte und Geografie der Urschweiz. Historiker sind tragische Gestalten. Sie räumen den historiographischen Augiasstall vom alten Mist und lassen ihren eigenen Unrat darin liegen (Dr. Bernhard Stettler)

 

Interessante Seiten: Das ganz Büchlein ist interessant!

 

Von MORGARTEN bis MARIGNANO

 

 

 

Beschrieb: Mit 50 Zeichnungen vom Verfasser

 

Interessante Seiten: 9 Ein Kampfbund wird zur Schicksalsgemeinschaft, 40 Neuer Krieg zwischen den Eidgenossen und Österreich 1385-1389, 45 Text Arnold Winkelried 51 Zeichnungen Eidgenosse mit Hellebarde 61 Der Freiheitskrieg der Appenzeller und St.Galler 1401-1408, 78 Die Eidgenossen erweitern ihren Machtbereich 15. Jahrhundert, 101 Der alte Zürichkrieg 1436-1450, 123 Der Burgunderkrieg 1474-1477, 125 Zeichnung Auszug, 159 Nach den Siegen über Karl den Kühnen 1477-1481, 160 Die Eidgenossen als erste Militärmacht, 170 Der Schwabenkrieg 1499, 193 Die Feldzüge nach Italien 1494-1515, 197 Zeichnung Büchsenschütze, 218 Zeichnung Langspiesser im Kampfe, 219 Rückblick und Ausschau

NEU IM SHOP! Helvetia Eine Schweizer Geschichte für Kinder und Erwachsene

NEU IM SHOP! Helvetia Eine Schweizer Geschichte für Kinder und Erwachsene

Eine humorvoll illustrierte Schweizer Geschichte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene steht schon lange auf der Wunschliste derjenigen Schweizerinnen und Schweizer, die ihr Land auf lustvolle Art und Weise besser kennen lernen wollen. Die Autorin und Illustratorin, Iris Lydia Frei, hat sich dieser Aufgabe gestellt und sie auf künstlerisch charmant-witzige Art gelöst.

Autor Iris Lydia

Ausführung Hardcover

Zum Shop

Die Schweiz

 

Beschrieb: Ein Nachschlagewerk und Lesebuch, das Auskunft gibt über Geographie, Geschichte, Gegenwart und Zukunft eines Landes.

 

Interessante Seiten: 16 Geographie 39 Geschichte, 42 Urgeschichte, 46 Römische Zeit, 49 Mittelalter, 341 Landesverteidigung, 475 Kirchengeschichte, 488 Die Juden in der Schweiz

AUF DEN SPUREN VON WILHELM TELL

 

Beschrieb: Eine Geschichte für Kinder sehr schön erzählt. Mit vielen gezeichneten Bildern. Am Schluss wird ein Rundgang durchs Tellmuseum mit Bildern erzählt.

 

Interessante Seiten: 25 Tellmuseum mit dem Weissen Buch von Sarnen, 39 1231 Urner wurden Reichsfrei – 1240 Schwyzer wurden reichsfrei – 1273 Rudolf von Habsburg – 1291 Rütlischwur

GESCHICHTE DER SCHWEIZ 2

 

 

Beschrieb: Mit aufklappbaren Bildern alter Städte

 

Interessante Seiten: 8 Bild Schweizer Söldner von Ferdiand Hodler, 21 Uri wird reichsfrei (1231), 32 Bundesbrief ausklappbar, 37 Bild Der Rütlischwur, 38 Der Apfelschuss, 41 Was die Geschichtsforscher von Wilhelm Tell wissen, 52 Schlacht am Morgarten, 56 Kreuzzüge ins Heilige Land, 78 Vom Kampf gegen die Burgen mit Bilder (Steinwurfmaschine Mauerbrecher Katze), 87 Bild Schlacht Laupen 1339, 94 Bild Eidgenoss mit Hellebarde, 99 Bilder Schlacht bei Sempach, 102 Bild Hellebarden Morgenstern, 122 Bild Eidgenoss gegen Ritter, 140 Bild Burgensturm, 156 Bilder Kanonen, 204 Die Eidgenossen auf der Höhe ihrer Macht

Schweizer Geschichte

 

Beschrieb: Helvetier bis Alte Eidgenossenschaft, Vorwort stammt vom Februar 1899, Umschlag rot mit Prägedruck Glaube und Heldenmut in silber (Frau mit Schwur)

 

Interessante Seiten: alle

Schweizer Sagen und Heldengeschichten

 

Beschrieb: Hat kein Jahr angegeben. Mit 6 farbigen Vollbildern und 40 Textbildern. Schon gesehen mit 31. Auflage und Papierumschlag

 

Interessante Seiten: 2 Bild Uli Rotach, 50 Text Der Bundesschwur im Rütli 58 Text Der Schütze Tell 65 Bild Die Herkunft der Schwyzer, 69 Bild Wilhelm Tell, 75 Text Der Alpsegen, 128 Bild Das Drachenried, 139 Bild & Text Arnold Winkelried, 181 Bild Das Panner von Zug, 233 Spruch Karl verlor bei Grandson das Gut, bei Murten den Mut, bei Nancy das Blut., 362 Gedicht Getreu bis in den Tod, Rot ist mein Panner, rot das Kleid

Schweizer Sagen und Heldengeschichten

 

Beschrieb: Text von der 2. Auflage der Ausgabe Stuttgart und Olten 1915. Keine Bilder mehr wie beim alten nur noch Text!

 

Interessante Seiten: 9 Gedicht, 15 Orgetorix, 52 Rütlischwur, 69 Schlachtruf Haarus, haarus!, 125 Arnold Winkelried Gedicht

Wilhelm Tell Denkmal – Altdorf Uri

Auf Patrioten.Tube ansehen

 

Wilhelm Tell Denkmal – Altdorf Uri

Das vom Solothurner Bildhauer Richard Kissling geschaffene Telldenkmal ist das Altdorfer Wahrzeichen und wurde 1895 mit einer grossartigen Feier sowie einem eigenen Festspiel eingeweiht.

Interessanterweise ziert die Jahrzahl 1307 den Sockel des Telldenkmals und nicht das sagenumwobene Gründungsjahr der Eidgenossenschaft 1291. Der Grund: der Rütlischwur und der Apfelschuss haben
nach Berechnungen des Glarner Historikers Aegidius Tschudi im Jahr 1307 stattgefunden. Andere behaupten wiederum das Jahr beziehe sich auf einen Königsmord des König Albrecht, der bei Königsfelden ermordert wurde.

Die Urner verewigten darauf trotzig die nach ihrer Auffassung „richtige“ Jahreszahl 1307.

Legendärer Held der Befreiungstradition, dessen Wirken erstmals im „Weissen Buch von Sarnen“, einem Kopiarbuch um 1470, und im „Lied von der Entstehung der Eidgenossenschaft“ („Tellenlied“ um 1477) fassbar ist. Die Geschichte T.s fand Eingang in die Chroniken von Melchior Russ, Petermann Etterlin (erstmals gedruckt 1507) und Heinrich Brennwald und war damit gelehrten Kreisen bekannt. Ihre für Jahrhunderte gültige Fassung erhielt sie durch Aegidius Tschudi, der sie auf das Jahr 1307 datierte und sie als wichtiges Element der Befreiungstradition zwischen dem Rütlischwur und dem Burgenbruch einbettete. Tschudis „Chronicon Helveticum“ wurde jedoch erst 1734-36 publiziert. V.a. über Josias Simlers „De Republica Helvetiorum libri duo“, dessen Werk 1576 erstmals erschien und immer neu aufgelegt wurde, erreichte Tschudis Fassung bis ins 18. Jh. hinein ein breites Publikum.

Und es gab TELL doch!
https://patriot.ch/geschichte/wilhelm-tell/

Festungsgürtel Kreuzlingen

 


Infanteriebunker A 5630 des Festungsgürtels Kreuzlingen bei Triboltingen

 

Der Festungsgürtel Kreuzlingen (ältere Bezeichnung: Werkgürtel Kreuzlingen) war eine Grenzbefestigung der Schweizer Armee zur Sicherung der Landgrenze zwischen der deutschen Stadt Konstanz und der Schweizer Stadt Kreuzlingen. Die Befestigungen entstanden ab 1937, wurden bis in die 1990er Jahre genutzt und gelten als militärhistorische Denkmäler von nationaler Bedeutung. Der Verein Festungsgürtel macht auch Führungen, unten Webseite abchecken.

 

https://player.vimeo.com/video/148988590

Kommandobunker Weinfelden

 

Festungsgürtel Kreuzlingen – Schweizer Bunker

 

festungsguertel.ch Wikipedia Festungsguertel Kreuzlingen
festungsguertel.ch Wikipedia

WILHELM

WILHELM

Patriot.ch hatte kurz Kontakt über Instagram. Luca Nicora produziert eine TV Serie namens WILHELM in der er auch gleich unseren Nationalhelden Wilhelm Tell spielt. Das Konzept ist ähnlich der Viking Show aber in den Bergen rund um die Entstehung der Schweiz.

Sie werden sich bemühen so authentisch wie möglich zu sein und der Geschichte treu bleiben. Luca Nicora ist in der Schweiz geboren und seine Mutter aus Schwyz, so kennt er die Geschichte von Wilhelm Tell natürlich bestens. Der Teaser ist auf jedenfall sehr vielversprechend, da sind wir mal gespannt wie eine Armbrust!

Da es International herauskommt ist die Sendung zuerst mal in English um ein grösseres Publikum zu erreichen. Dann hoffen wir doch dass es später auf Deutsch, Französisch und Italienisch übersetzt wird damit wir in der Schweiz auch zum Genuss der Sendung kommen. Könnte eigentlich unser SRF/RTS/RSI übernehmen, wir bezahlen ja Billaggebühren genug.

Infos
lucanicora.com/news/wilhelm

Bilder
lucanicora.com/photos

Instagram
instagram.com/wilhelm.thetvshow

Luca Nicora
lucanicora.com

instagram.com/lucanicora

imdb.com/name/nm5619016/

Menü