eidgenossenruf
HARUS! vor 545 Jahren – Schlacht bei Giornico – 28. Dezember 1478
Mahnmal bei Giornico
An der Schlacht bei Giornico haben die 175 Eidgenossen unterstützt durch 400 Leventiner gegen eine Übermacht von einer 10k Truppe des Mailänder Herzoges auch HARUS! gerufen und durch einen wirkungsvollen Hinterhalt einen Sieg eingefahren.
Quelle Schweizerischen Idiotikon
Ablauf der Schlacht:
Im November 1478 unternahmen die Eidgenossen unter Urner Führung einen neuen Zug in den Süden und belagerten das Mailand zugehörige Bellinzona, das sie jedoch nicht einzunehmen vermochten. Der Mailänder Herzog entsandte eine Armee von rund 10’000 Mann in die Magadinoebene, um den Aktionen der Schweizer nachhaltig ein Ende zu setzen. Als seine Truppen am 16. Dezember 1478 eintrafen, hatte sich der Grossteil der eidgenössischen Verbände jedoch bereits über den Gotthard zurückgezogen. Zurück blieben lediglich einige hundert Schwyzer, die von lokalen Milizen unterstützt wurden. Als die Mailänder durch das enge Tal den Ort Giornico passierten, entschieden sich diese zum Angriff auf die Übermacht. Die in einer kilometerlangen, nur wenige Mann breiten Formation marschierenden Mailänder wurden im hohen Schnee durch die Angreifer fixiert und geradezu massakriert, ohne dass sie grossen Widerstand aufbauen konnten. Die überlegene Mailänder Kavallerie und Artillerie kam aufgrund der widrigen natürlichen Verhältnisse nicht zum Einsatz. Die Eigenossen erbeuten neben den reichen Schätzen und mitgebrachten Kunstgegenständen Karls des Kühnen den Grossteil seiner unversehrt gebliebenen Feldartillerie.
Gründe für den Erfolg:
Keinen Widerstand erwartend, hatte der Mailänder Herzog seinen Truppen die Durchquerung der Leventina in Richtung Gotthardpass befohlen. Seine Absicht, an der aufrührerischen Bevölkerung und an den übergriffigen Eidgenossen ein Exempel zu statuieren, scheiterte einerseits an der kompletten Einschränkung seiner Manöverfähigkeit, andererseits war das Gespür der Schweizer für wirkungsvolle Hinterhalte ausschlaggebend. Der Sieg bei Giornico führte dazu, dass die Leventina dauerhaft in eidgenössischen Händen blieb.
Zur Aufklärung dient unsere Wiki:
Debatte um alten Schlachtruf: Wikipedia verändert kurzerhand einen Eintrag, um die «Freiheitstrychler» in Verruf zu bringen
Weil einige Trychler bei der Demonstration für den Frieden in Bern den Ruf «Harus!» erklingen liessen, witterte SRF-Moderator Sandro Brotz rechtsextreme Tendenzen. Auf Twitter liess er eine Moralpredigt vom Stapel.
Die Aktivisten-Plattform Campax sprang auf den Zug auf und lancierte eine Petition. In dieser wird gefordert, dass die Postfinance den «Freiheitstrychlern» das Konto kündigt. «Nazi-Fratzen hinter der Folklore-Fassade» nennen die Betreiber das, was geschehen ist.
Dabei stammt der «Harus»-Ruf ursprünglich von den alten Eidgenossen auf ihren Schlachtfeldern und wurde erst viel später von der Frontenbewegung in der Schweiz in Beschlag genommen. Das bestätigt auch der Eintrag im «Schweizerischen Idiotikon», der Bibel der Schweizer Begriffe. Die Trychler bezogen sich nach ihrer Aussage auf die Ursprünge des Rufs.
Bis vor zwei Tagen konnte man auf Wikipedia nachlesen, wo «Harus» wirklich seine Wurzeln hat, was die Vorwürfe bezüglich Rechtsextremismus ad absurdum führt. Das zeigen Screenshots vom damaligen Stand des Beitrags.
Aber die Wahrheit lässt sich ja problemlos im Nachhinein verändern. Ein anonymer Autor hat auf Wikipedia den Bezug zu den alten Eidgenossen kurzerhand gelöscht. Wer jetzt nach dem Begriff sucht, erfährt nur noch vom Zusammenhang mit den Frontisten.
Offenbar verstehen die Wikipedianer den Roman «1984» von George Orwell, indem die Vergangenheit laufend den politischen Zielen angepasst wird, als eine Art Betriebsanleitung.
Zum Artikel mit Kommentaren
https://weltwoche.ch/daily/debatte-um-alten-schlachtruf-wikipedia-veraendert-kurzerhand-einen-eintrag-um-die-freiheitstrychler-in-verruf-zu-bringen/
Zur Aufklärung dient unsere Wiki:
HARUS! vor 708 Jahren – Schlacht am Morgarten – 15. November 1315
Es kommt die Zeit da werden wieder, wenn das Land im sterben liegt, erklingen alte Lieder……. wenn die alten Helden, die solange Zeit verbannt, aus den alten Büchern steigen, werden Wurzeln neu erkannt. Eidgenossen werden wieder Brüder sein, werden stolz die Fahne hissen, Schweizerland mein Sonnenschein! Harus!
In unserem Heimatarchiv haben wir viele Bücher über unsere Geschichte. Das Buch Schweizer Sagen haben wir in 4 Ausführungen dabei Erstauflage von 1914.
Darin kommt Haarus 2x vor in der Schlacht am Morgarten
Zur Aufklärung dient unsere Wiki:
HARUS! vor 547 Jahren – Schlacht bei Murten – 22. Juni 1476
Im Geheimdokument des eidgenössischen Kriegsrates Nr. 13 auf Seite 4 ist folgendes zu lesen:
sol-001_1976_51__784_d
Quelle: e-periodica.ch – ETH-Bibliothek – Zeitschrift Schweizer Soldat
https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=sol-001:1976:51::784
Zur Aufklärung dient unsere Wiki:
NEU! HARUS! Buttons am Start!
Die Frontenbewegung leitete den Gruss vom gleich klingenden eidgenössischen Schlachtruf ab, was wir natürlich scharf verurteilen.
Darum muss man jetzt erst recht den Bezug zum Eidgenossenruf wieder herstellen. Unseren Ahnen, den Urvätern und alten Eidgenossen sind wir es schuldig! Harus!
Wir sind kämpferische Eidgenossen und stehen zum traditionellen eidgenössischen Harus. Fremde Vögte haben schon immer Krieg gegen unsere Bevölkerung geführt,
darum ist der Ruf zum Kampf mit friedlichen Mitteln völlig legitim. Harus!
Zur Aufklärung dient unsere Wiki:
Harus! findet man auch im Schweizerischen Idiotikon
Quelle: Schweizerisches Idiotikon
https://digital.idiotikon.ch/idtkn/id1.htm#!page/10555/mode/1up
Zur Aufklärung dient unsere Wiki:
Harus wird auch gerne benützt in Kreuzworträtsel
Kreuzworträtsel: Kampfruf der alten Eidgenossen mit 5 Buchstaben?
Genau Harus!
https://www.buchstaben.com/raetsel/kampfruf-der-alten-eidgenossen
https://www.kreuzwortraetsellexikon.de/hilfe/kampfruf-der-alten-eidgenossen
https://www.wort-suchen.de/kreuzwortraetsel-hilfe/loesungen/Kampfruf+der+alten+Eidgenossen/_____/
Zur Aufklärung dient unsere Wiki:
Wikipedia löscht den Harus! Eintrag mit Bezug zum eidgenösssischen Schlachtruf
Quelle Wikipedia 13. März 2023
Harus wird seit 2015 auf Wikipedia gelistet. Der Bezug zum eidgenössischen Schlachtruf wurde 2016 hinzugefügt mit:
Die Frontenbewegung leitete den Gruss vom gleich klingenden eidgenössischen Schlachtruf ab.
„Harus!“ – Versionsunterschied
https://de.wikipedia.org/w/index.php?diff=231843149&oldid=154984723
Jetzt plötzlich nach über 7 Jahren soll es nicht mehr stimmen und der Satz wurde am 14. März 2023 16:27 vom User Loxiranmond (ohne Profil) anonym gelöscht, man findet den Eintrag nicht mehr. Natürlich hat er den Harus Eintrag jetzt absichtlich noch mit viel negativem Text bestückt, der Bezug zum eidgenösssischen Schlachtruf wird als fiktiv dargestellt und böswillig in den Dreck gezogen.
„Harus!“ – Versionsunterschied
https://de.wikipedia.org/w/index.php?diff=231814562&oldid=231784859
Aktueller Eintrag
https://de.wikipedia.org/wiki/Harus!
Statistiken
https://xtools.wmflabs.org/articleinfo/de.wikipedia.org/Harus
„Harus!“ – Versionsgeschichte
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Harus!&action=history
Die Frontenbewegung leitete den Gruss vom gleich klingenden eidgenössischen Schlachtruf ab, was wir natürlich scharf verurteilen.
Darum muss man jetzt erst recht den Bezug zum Eidgenossenruf wieder herstellen. Unseren Ahnen, den Urvätern und alten Eidgenossen sind wir es schuldig! Harus!
Wir sind kämpferische Eidgenossen und stehen zum traditionellen eidgenössischen Harus. Fremde Vögte haben schon immer Krieg gegen unsere Bevölkerung geführt,
darum ist der Ruf zum Kampf mit friedlichen Mitteln völlig legitim. Harus!
Zur Aufklärung dient unsere Wiki:
NEU! HARUS! T-Shirt am Start!
Die Frontenbewegung leitete den Gruss vom gleich klingenden eidgenössischen Schlachtruf ab, was wir natürlich scharf verurteilen.
Darum muss man jetzt erst recht den Bezug zum Eidgenossenruf wieder herstellen. Unseren Ahnen, den Urvätern und alten Eidgenossen sind wir es schuldig! Harus!
Wir sind kämpferische Eidgenossen und stehen zum traditionellen eidgenössischen Harus. Fremde Vögte haben schon immer Krieg gegen unsere Bevölkerung geführt,
darum ist der Ruf zum Kampf mit friedlichen Mitteln völlig legitim. Harus!
Zur Aufklärung dient unsere Wiki:
SRF-Moderator Sandro Brotz wittert Rechtsextremismus bei den Freiheits-Trychlern. Er irrt!
Nach der Friedensdemonstration von «Mass-voll!» am Samstag in Bern beklagte sich SRF-«Arena»-Moderator Sandro Brotz, dass der Kampfaufruf «Harus» der Schweizer Frontenbewegung aus der Nazizeit «ungestraft vor dem Bundeshaus an einer sogenannten Friedensdemonstration ertönt». Das sei «unsäglich», so sein Verdikt. Weiterlesen …
Zur Aufklärung dient unsere Wiki:
Haarus (SZ) Männerchor Schwyz
Auf YouTubel findet man auch das Lied Haarus (SZ) des Männerchor Schwyz.
Die Frontenbewegung leitete den Gruss vom gleich klingenden eidgenössischen Schlachtruf ab, was wir natürlich scharf verurteilen.
Darum muss man jetzt erst recht den Bezug zum Eidgenossenruf wieder herstellen. Unseren Ahnen, den Urvätern und alten Eidgenossen sind wir es schuldig! Harus!
Wir sind kämpferische Eidgenossen und stehen zum traditionellen eidgenössischen Harus. Fremde Vögte haben schon immer Krieg gegen unsere Bevölkerung geführt,
darum ist der Ruf zum Kampf mit friedlichen Mitteln völlig legitim. Harus!
Zur Aufklärung dient unsere Wiki:
HARUS! HAARUS!
Die Frontenbewegung leitete den Gruss vom gleich klingenden eidgenössischen Schlachtruf ab, was wir natürlich scharf verurteilen.
Darum muss man jetzt erst recht den Bezug zum Eidgenossenruf wieder herstellen. Unseren Ahnen, den Urvätern und alten Eidgenossen sind wir es schuldig! Harus!
Wir sind kämpferische Eidgenossen und stehen zum traditionellen eidgenössischen Harus. Fremde Vögte haben schon immer Krieg gegen unsere Bevölkerung geführt,
darum ist der Ruf zum Kampf mit friedlichen Mitteln völlig legitim. Harus!
Zur Aufklärung dient unsere Wiki:
Brotz zitiert jetzt offen linksextreme Hass Accounts. So viel zur Neutralität der SRG 🤡
Quelle: Twitter
Herr Brotz tun sie das vorsätzlich absichtlich? Die Frontenbewegung leitete den Gruss vom gleich klingenden eidgenössischen Schlachtruf ab, was wir natürlich scharf verurteilen. Damit ist das Thema erledigt. Wir raten Brotz eine Nazifobie Therapie aufzusuchen oder besser zu recherchieren!
Harus ist eines der vielen Wörter, die in der Geschichte von politischen Bewegungen missbraucht und in einen neuen Kontext gestellt wurde.
Darum muss man jetzt erst recht den Bezug zum Eidgenossenruf wieder herstellen. Unseren Ahnen, den Urvätern und alten Eidgenossen sind wir es schuldig! Harus!
Wir sind kämpferische Eidgenossen und stehen zum traditionellen eidgenössischen Harus. Fremde Vögte haben schon immer Krieg gegen unsere Bevölkerung geführt,
darum ist der Ruf zum Kampf mit friedlichen Mitteln völlig legitim. Harus!
Zur Aufklärung dient unsere Wiki: