widerstand
Stillen Wacht
Stillen Wacht
Steh´ ich in finst´rer Mitternacht
So einsam auf der stillen Wacht,
So denk´ ich an mein fernes Lieb,
Ob mir´s auch treu und hold verblieb.
Spruch auf einer alten Postkarte
Wächter-Ruf
Wächter-Ruf
Hört ihr Leut und lasst euch sagen:
Drüben hat es Zwölf geschlagen,
Beibet wach und löscht das Licht
Hinächt noch ein Weilchen nicht,
Am Viertel über Zwölfi
Erscheint vielleicht ein Dölfi !
Nebelspalter April 1945
Rütlirapport
Sollten wir in den Kampf verwickelt werden, so wird es sich darum handeln, unsere Haut so teuer als möglich zu verkaufen.
General Henri Guisan 25.Juli 1940
Auf der Rütliwiese versammelt General Henri Guisan am 25. Juli 1940 seine Kommandeure zum Rütlirapport wobei er ihnen den Grundgedanken des Réduitsystems erläuterte und stärkte damit den Widerstandswillen der Eidgenossen. Dies war der Beginn der Mobilmachung im 2. Weltkrieg.
Général Henri Guisan – Tagesbefehle, Ansprachen, Worte Zur Stunde – Ordre Du Jour, Allocutions, Message
A1 Tagesbefehl vom 11. Mai 1940 – Ordre Du Jour Du 11 Mai 1940
A2 Der Rütli-Rapport vom 25. Juli 1940 – Le Rapport Du Rutli Du 25 Juillet 1940
A3 Weihnachten unter den Waffen 1940 – Noël Sous Les Armes 1940
A4 Das Soldatenpäckli 1940 – Le Paquet De Noël
A5 Die dritte Soldatenweihnacht – Le Troisième Noël Du Soldat
A6 1. August 1940: Denkt als Schweizer und handelt als Schweizer! – Premier Août 1940: Pensez En Suisses Et Agissez En Suisses!
A7 An der 650-Jahr-Feier der Eidgenossenschaft – Au 650e Anniversaire De La Confédération
B1 Erinnerung an die Jugendzeit – Un Souvenir De Jeunesse
B2 Dankbarkeit und Verantwortung – Gratitude Et Conscience Du Devoir
B3 An die Bürger von morgen – Aux Citoyens De Demain
B4 Botschaft des Generals an die Schweizerjugend 15.04.1951 – Message Du Général À La Jeunesse Suisse
B5 Der General spricht zu den Eltern und Kindern der Waadt, 23.1.1941 – Parents Et Enfants De Ma Terre Vaudoise…
B6 Das Kriegsende naht: Wachsamkeit bleibt die Parole! La Guerre Touche À Sa Fin. Notre Consigne: Vigilance!
B7 Promotion Sempach 1943 – Promotion Sempach 1943
B8 Fahnenehrung 19.08.1945 – Hommage Aux Drapeaux 19.8.1945
B9 20.06.1945. Der General legt sein Kommando nieder – Je Rentre Dans Le Rang 20.6.1945
Gibt es als Vinyl Schallplatte EL 12178 1973
Tagesbefehl vom 15. Mai 1940 05.30 Uhr
Quelle: admin.ch
Tagesbefehl vom 15. Mai 1940 05.30 Uhr
Ich erinnere an die hohe Pflicht des Soldaten, an Ort und Stelle erbittert Widerstand zu leisten. Verzögerungskampf führen nur zum vornherein und durch besonderen höheren Befehl bestimmte Truppen. Überall dort, wo Halten befohlen ist, mach es sich jeder Kämpfer zur Gewissenspflicht, auf der ihm zugewiesenen Stelle zu kämpfen. Die Schützentrupps, überholt oder umzingelt, kämpfen in ihren Stellungen, bis keine Munition mehr vorhanden ist.
Dann kommt die blanke Waffe an die Reihe. Die Mitrailleure, die Kanoniere der schweren Waffen, die Artilleristen, ob im Bunker oder auf dem Feld, verlassen ihre Waffen nicht und zerstören sie, bevor sich der Gegner ihrer bemächtigt. Solang ein Mann noch eine Patrone hat oder sich seiner blanken Waffe noch zu bedienen vermag, ergibt er sich nicht.
Damit weiss jeder, was ich von ihm erwarte und was sein einziger Gedanke sei: bereit zu sein, das Leben einzusetzen, dort, wo ihn die Pflicht hingerufen hat.
Gezeichnet: Der General. Guisan 1940
Wir sind das Gegengewicht zur fortschreitenden Dekadenz! Nur nicht aufgeben stehen bleiben!
Wir sind das Gegengewicht zur fortschreitenden Dekadenz! Nur nicht aufgeben stehen bleiben!
Patriotischer Widerstand
Unser grösster Ruhm ist nicht, niemals zu fallen, sondern jedes Mal wieder aufzustehen.
Unser grösster Ruhm ist nicht, niemals zu fallen, sondern jedes Mal wieder aufzustehen.
Widerstand
Angriff auf die eigenen Mitstreiter ist Gift für die Einigkeit.
Angriff auf die eigenen Mitstreiter ist Gift für die Einigkeit.
Patriot.ch
Unser Volk hat eine Vergangenheit und wir werden alles daran setzen, dass unser Volk auch eine Zukunft hat.
Unser Volk hat eine Vergangenheit und wir werden alles daran setzen, dass unser Volk auch eine Zukunft hat.
Der letzte Widerstand
Märtyrer von Otranto
Märtyrer von Otranto
14. August 1480 (Otranto, Italien, Europa)
813 katholische Italiener wurden von den Osmanen massakriert, weil Sie sich weigerten, zum Islam zu konvertieren, dies ereignete sich im Jahr 1480.
Hätte sich Otranto den Türken ergeben, wäre die Geschichte Italiens und Europas wohl gänzlich anders verlaufen.
1480 eroberten osmanische Türken Otranto als erste Ortschaft auf italienischem Boden. Die Gründe für den Angriff auf die Stadt waren einerseits wahrscheinlich strategischer Natur – sie liegt der damals bereits von den Türken eingenommenen Ostküste der Adria am nächsten und verfügte über einen guten Hafen. Obendrein betrachtete sich der Sultan in Konstantinopel als legitimer Herrscher des ehemaligen Byzantinischen Reiches, zu dem Otranto gehört hatte. 813 Christen wurden enthauptet, nachdem sie sich geweigert hatten, zum Islam überzutreten.
1481 wurde die Stadt nach längerer Belagerung wieder von christlichen Streitkräften unter der Führung von Alfons II. eingenommen. Die Gebeine wurden unversehrt aufgefunden und in der Kathedrale von Otranto beigesetzt. Heute kann man sie in den Wänden der Kathedrale bestaunen.
wikipedia.org/wiki/Märtyrer_von_Otranto
Hanno Vinto – Inno ai Ss. Martiri di Otranto
AVLEDDHA – otranto
I MARTIRI DI OTRANTO
https://www.youtube.com/watch?v=cZXkoVnZZmw
Film documentario Otranto 1480
Schlacht bei Sempach
9. Juli 1386 (Sempach, Schweiz, Europa)
Schlacht bei Sempach
In Bearbeitung
Schlacht am Kahlenberg
Schlacht am Kahlenberg
12. September 1683 (Wien, Österreich, Europa)
Am 12. September 1683 schlug ein vereintes europäisches Heer in einem beeindruckenden Kraftakt die Osmanen vor Wien und konnte die seit Juli belagerte Stadt befreien.
Die Schlacht war zudem der Startpunkt für die Rückeroberung Ungarns und des Balkans und somit das Ende der unmittelbaren osmanischen Gefahr für Mitteleuropa.
Die Schlacht am Kahlenberg ist damit ein zentrales Ereignis der europäischen Geschichte, das heute jedoch in Vergessenheit zu geraten droht. Deshalb organisiert das Bündnis Gedenken 1683 jedes Jahr eine Gedenkfeierlichkeit mit Fackelzug zur Erinnerung an die Befreiung Wiens und die Verteidigung Europas!
Sie wollen damit auch eine Brücke zur Gegenwart schlagen, denn die Erinnerung daran ist uns Erbe und Auftrag zugleich. Es liegt heute an uns, Wien, Österreich und damit Europa zu verteidigen. Der Kampf gegen Masseneinwanderung, Islamisierung und verräterische Politik ist der Kampf unserer Generation. Um ihn zu bestehen, müssen wir mit derselben Kraft, derselben Energie und derselben Bestimmung kämpfen, wie die Verteidiger und Befreier von Wien es 1683 taten.
Die Ankunft des europäischem Entsatzheeres, die knatternden Flügel der polnischen Husaren, der Ausfall der geschundenen Wiener, die panische Flucht der osmanischen Belagerer – es sind diese längst mythisch verklärten Bilder, die die Organisatoren vom Bündnis Gedenken 1683 anrufen, wenn sie sich wieder an der Josefskirche treffen, um im Licht der Fackeln und unter wehenden Transparenten den Gefallenen und den Siegern zu gedenken.
Dieses Jahr 2018 findet der Gedenkzug am Samstag, 8. September 18:30 – 21:00 statt. Josefkirche am Kahlenberg. Wir empfehlen die Anreise mit dem PKW über Klosterneuburg. Für einen gesicherten Parkplatz wird gesorgt sein.
wikipedia.org/wiki/Schlacht_am_Kahlenberg
Übrigens, bei dieser Schlacht durfte der Jüngling Prinz Eugen erstmals mitkämpfen und bekam da seine erste Verwundung ab. Seine Vorgesetzten waren beeindruckt von seinem Kampfeswillen und er bekam darauf hin den Befehl über ein kaiserliches Regiment. Von da an gings stetig bergab mit den Osmanen.
https://www.youtube.com/watch?v=g6-6mG6MxD8
Befreiung Wiens 1683 – Gedenkzug 2017
1683 Zweite Wiener Türkenbelagerung – Reportage über die zweite Belagerung der Türken
Die Türken vor Wien – Die zweite Belagerung
Zweite Wiener Türkenbelagerung & Großer Türkenkrieg (1683-1699)