Mit der Nationalhymne äussert man die Liebe zum Vaterland. Stolz auf die Heimat und Vertrauen in die Nation. Keine andere Melodie wird darum von den Menschen mit solch innerer Anteilnahme gesungen wie ihre eigene Nationalhymne, aber auch keinen Melodien soviel Achtung entgegengebracht wie den Hymnen fremder Völker.

En l’aurora la damaun
ta salida il carstgaun,
spiert etern dominatur, Tutpussent!
Cur ch’ils munts straglischan sura,
ura liber Svizzer, ura.
Mia olma senta ferm,
mia olma senta ferm
Dieu en tschiel, il bab etern. [x2]

Er la saira en splendur
da las stailas en l’azur
tai chattain nus, creatur, Tutpussent!
Cur ch’il firmament sclerescha
en noss cors fidanza crescha.
Mia olma senta ferm,
mia olma senta ferm
Dieu en tschiel, il bab etern. [x2]

Ti a nus es er preschent
en il stgir dal firmament,
ti inperscrutabel spiert, Tutpussent!
Tschiel e terra t’obedeschan
vents e nivels secundeschan.
Mia olma senta ferm,
mia olma senta ferm
Dieu en tschiel, il bab etern. [x2]

Cur la furia da l’orcan
fa tremblar il cor uman
alur das ti a nus vigur, Tutpussent!
Ed en temporal sgarschaivel
stas ti franc a nus fidaivel.
Mia olma senta ferm,
mia olma senta ferm
Dieu en tschiel, il bab etern. [2x]

Melodie: Alberich Zwyssig 1841

Zuerst als „Schweizerpsalm“ bekannt. Am 12. Sepember 1961 vom Schweizer Nationalrat anerkannt.
Es gibt auch französische, italienische, rätoromanische [survelische (Rheintal) und ladinische (Engadin)] Versionen.

https://patriot.ch/geschichte/nationalhymne/


Menü