1.
Der Tod reit’t auf einem kohlschwarzen Rappen, er trägt
ein undurchsichtige Kappen. Wenn Landsknecht in das Feld
marschieren, lässt er sein Ross daneben galoppieren.
Refr.: Flandern in Not! In Flandern reitet der Tod.
2.
Der Tod reit’t auf einem lichten Schimmel, schön wie ein
Cherubim vom Himmel. Wenn Mägdlein ihren Reigen
schreiten, tut er mit ihnen im Tanze gleiten.
Refr.: Flandern in Not! In Flandern reitet der Tod.
3.
Der Tod kann auch die Trommel rühren, du kannst den
Wirbel im Herzen spüren. Er trommelt lang, er trommelt
laut, er trommelt auf einer Totenhaut
Refr.: Flandern in Not! In Flandern reitet der Tod.
4.
Als er den ersten Wirbel geschlagen, da hat’s das Blut vom
Herzen getragen. Als er den zweiten Wirbel schlug, den Lands-
knecht man zum Grabe trug.
Refr.: Flandern in Not! In Flandern reitet der Tod.
5.
Der dritte Wirbel ist solang gegangen, bis der Landsknecht
von Gott seinen Segen empfangen. Der vierte Wirbel ist leis
und lind, als wiegt eine Mutter in Schlaf ihr Kind.
Refr.: Flandern in Not! In Flandern reitet der Tod.
6.
Der Tod kann Rappen und Schimmel reiten, der Tod kann
lächelnd im Tanze schreiten, er trommelt laut, er trommelt fein:
Gestorben, gestorben, gestorben muss sein!
Refr.: Flandern in Not! In Flandern reitet der Tod.
Auch als „Der Tod reitet auf einem kohlschwarzen Rappen“ bekannt
1.
Chumm, mir wei ga Chrieseli gwünne, weiss am’ ne-n-Ort
gar grüseli viel: roti, schwarzi, gibeligäli, zwei bis drei an einem
Stiel.
Refr.: Valleri vallera, valleri fallera, zwei bis drei an einem Stiel.
2.
’s lit nit alls an einem Paar Hose, ’s lit nit alls an einem
Paar Schueh; ’s isch nit alls an der Hübschi gelege, ’s lit viel
meh am ordeli Tue.
Refr.: Valleri vallera, valleri fallera, zwei bis drei an einem Stiel.
3.
Bi nit rich uf dieser Erde, bin nit hübsch von Angesicht,
’s muess mer doch o eini werde; Gott verlat die Wüeschte nit.
Refr.: Valleri vallera, valleri fallera, zwei bis drei an einem Stiel.
Ein Lied vom und über das Brauchtum Bätruef (Alpsegen). Man sagt, so weit wie der Klang ertönt, so weit ist alles beschützt. Die Berge, die Menschen, die Tiere, die Alphütten. Ich wünsche euch viel Freude damit und hoffe, dass der Klang vom Alpsegen die ganze Welt erreicht!
Bätruef (Alpsegen) – Willy Tell
1.
O lobet, o lobet
In Gottes Name lobet
Bhüet üs Gott de lieb Jesus Christ
Hab und Guet und aues wo uf de Bärge obe isch
Beschütz üs vo auem Böse und tue üs
vo Angscht und Sorge erlöse
O lobet, o lobet
In Gottes Name lobet
2.
Wiit obe I de Bärge, da isch är däheime
Är seit ihm göigs guet, är heig aus zum läbe
Und wenn am Morge früeh s’Sunne ufgeit und Bärgipfle a schtralet
De schlat sis Härz höcher
Är fühlt da obe e schtarchi Verbundeheit mit de natur
Und a jedem Abe wenn är fertig isch mit de Arbet
Steit är andächtig vor sini Alphütte
Und rüeft mit äm Bättruef sini Dankbarkeit
I die wiiiti Wäut use
Und wenn am Abe de Himmu brönnt
Dä Bätruef wiit übers Tal ertönt
Jodel…2x
3.
Und scho gli isch de Alpsommer verbii
Zyt isch cho für de grossi schöni Alpabzug
Glogge und Trychle wärde putzt
Und d`Chüe dörfe sich ufne farbig schöne Bluemeschmuck freue
Und ou är, är schtrahlet scho über sis ganze Gsicht
Wöu är gli, gli wieder hei cha zu Frou und Chind
Doch bevor dass es so wit isch
Versinkt är no einisch fescht in Gedanke
Und isch im Herrgott dankbar defür
Was är aues da obe het dörfe erläbe
Und wenn am Abe de Himmu brönnt
Dä Bätruef wiit übers Tal ertönt
Jodel…2x
1.
Lueget vo Bärgen und Tal flieht scho der Sunnestrahl;
lueget uf Aue und Matte wachse die dunkele Schatte,
d Sunn uf de Bärge erstoht, o wie sy d`Gletscher so rot!
2.
Lueget da obe am See, heimetzue wendet si`s Veh; loset,
wie d`Glogge, die schöne, fründlich im Moos üs ertöne,
Chüejerglüt, üseri Luscht, tuet is so wohl i der Bruscht.
3.
Still a dä Bärge wird`s Nacht, aber der Herrgott, dä wacht.
Gsehnder sälb Stärnli dört schyne, Stärnli, wie bist du so fryne,
gsehnder am Näbel dört stoht`s, Stärnli, Gott grüess di, wie gohts?
4.
Loset, es seit is: Gar guet! Het mi nit Gott i der Huet?
Fryli, der Vater vo alle, loht mi gwüss währli nit falle. Vater im
Himmel, dä wacht. Stärnli, liebs Stärnli, guet Nacht.
1.
Wir sind die jungen Schweizer, gar jung ist unser Blut,
doch strömt`s aus alten Quellen der Winkelriede, Tellen, und
macht uns hochgemut. Ref.: Haarus, haarus in eine neue Zeit!
Und sei`s zu Frieden oder Streit; mein Blut ist jung, stark
meine Hand und dein mein Herz, o Vaterland!
2.
Wir wollen uns nicht fürchten, vor Herren und vor Knecht.
Mit Gott gradaus und ehrlich, und ist der Weg beschwerlich,
das ist uns eben recht. Refr.: Haarus, haarus in eine neue Zeit!
Und sei`s zu Frieden oder Streit; mein Blut ist jung, stark
meine Hand und dein mein Herz, o Vaterland!
3.
Wir sind die jungen Schweizer, lasst hoch die Fahne wehn!
Lasst uns den Weg der Ahnen zur Freiheit weiter bahnen und
niemals stille stehn! Haarus, haarus in eine neue Zeit!
Und sei`s zu Frieden oder Streit; mein Blut ist jung, stark
meine Hand und dein mein Herz, o Vaterland!
1.
Grosser Gott, wir loben dich, Herr, wir preisen deine Stärke.
Vor dir beugt der Erdkreis sich, und bewundert deine Werke.
Wie du warst vor aller Zeit, so bleibst du in Ewigkeit.
2.
Alles, was dich preisen kann, Cherubim und Seraphinen,
stimmen dir ein Loblied an; alle Engel, die dir dienen,
rufen dir in sel’ger Ruh: Heilig, heilig, heilig zu.
3.
Heilig, Herr Gott Zebaoth, heilig, Herr der Weltenheere!
Starker Helfer in der Not! Himmel, Erde, Luft und Meere
sind erfüllt von deinem Ruhm, alles ist dein Eigentum.
1. Trittst im Morgenrot daher,
Seh’ ich dich im Strahlenmeer,
Dich, du Hocherhabener, Herrlicher!
Wenn der Alpenfirn sich rötet,
Betet, freie Schweizer, betet!
Eure fromme Seele ahnt
Eure fromme Seele ahnt Gott im hehren Vaterland! Gott, den Herrn, im hehren Vaterland!
2. Kommst im Abendglühn daher,
Find’ ich dich im Sternenheer,
Dich, du Menschenfreundlicher, Liebender!
In des Himmels lichten Räumen
Kann ich froh und selig träumen!
Denn die fromme Seele ahnt,
Denn die fromme Seele ahnt Gott im hehren Vaterland, Gott, den Herrn, im hehren Vaterland.
3. Ziehst im Nebelflor daher,
Such’ ich dich im Wolkenmeer,
Dich, du Unergründlicher, Ewiger!
Aus dem grauen Luftgebilde
Tritt die Sonne klar und milde,
Und die fromme Seele ahnt
Und die fromme Seele ahnt Gott im hehren Vaterland! Gott, den Herrn, im hehren Vaterland!
4. Fährst im wilden Sturm daher,
Bist du selbst uns Hort und Wehr,
Du, allmächtig Waltender, Rettender!
In Gewitternacht und Grauen
Lasst uns kindlich ihm vertrauen!
Ja, die fromme Seele ahnt,
Ja, die fromme Seele ahnt Gott im hehren Vaterland! Gott, den Herrn, im hehren Vaterland!
Text: Leonard Widmer vor 1841
Melodie: Alberich Zwyssig 1841
Zuerst als „Schweizerpsalm“ bekannt. Am 12. Sepember 1961 vom Schweizer Nationalrat anerkannt.
Es gibt auch französische, italienische, rätoromanische [survelische (Rheintal) und ladinische (Engadin)] Versionen.